ETH-News
Alle Geschichten von Michael Walther
Wie das Start-up-?kosystem der ETH funktioniert
Fokus
43 Spin-offs wurden 2023 an der ETH Zürich gegründet, so viele wie noch nie. Was steckt hinter dem Erfolg? Eine Spurensuche entlang einer typischen Gründerkarriere.
Medizintechnik-Blockkurs gewinnt Preis für innovative Lehre
- Mathematik
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
Medizinstudierende der ETH Zürich bauen in einem Intensivkurs in nur einer Woche eine Greifhand für Ellbogen-Exoskelette. Dieser Kurs ist nun mit dem Kite-Award 2024, dem ETH-Preis für besonders innovative Lehre, ausgezeichnet worden.
Neuer Space-Master startet im September
- Astronomie
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte k?nnen sich ab April bewerben.
Mittagssonne auf Knopfdruck
- Architektur
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
An der ETH Zürich gibt es einen Raum, in dem die Sonne auf Knopfdruck scheint wie Mittags in der Sahara oder wie im Januar in Berlin. Forschende testen damit neu entwickelte Geb?udesysteme, -teile, und -materialien.
Der Velolenker für die Weltmeisterin
Maschinenbau
ETH-?Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit hat sie zwei Weltmeistertitel gewonnen und will sich als n?chstes für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
- Robotik
- Landschaftsarchitektur
- Ingenieurwissenschaften
ETH-Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
Ein CAS für die Reparierbarkeit von Geb?uden und Produkten
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Architektur
Die ETH bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturf?higkeit von Bauten und Produkten an. Hinter dem CAS stehen eine Architektin, ein Produktentwickler und ein Fertigungstechnologe.
ETH setzt auf Computer als zus?tzliche Mathe-Tutoren
Mathematik
Hunderte ETH-Studierende besuchen jedes Jahr Vorlesungen zu den Mathematik-Grundlagen. Neu setzen Dozierende auf ?bungssequenzen am Computer. Ein Interview über das Potenzial einer neuen Methode, die fast zwei Jahrzehnte ben?tigte, um sich durchzusetzen.
Parity Group gewinnt Prix Meret Oppenheim
Die Grassroots-Bewegung von Architektur-Studierenden und dem Mittelbau wird dafür ausgezeichnet, einen grundlegenden Wandel angestossen zu haben.
Intelligente Solarfassade gewinnt Energiepreis Watt d’Or
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Die Panels der Solarfassade aus der Gruppe von ETH-Professor Arno Schlüter folgen dem Tageslauf der Sonne und erzeugen dadurch mehr Energie. Jetzt wurden Sie mit dem Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet.
ETH Zürich tritt Allianz europ?ischer Universit?ten bei
Ausw?rts studieren soll einfacher werden, das will die neue Enhance-Allianz aus zehn technischen Hochschulen Europas. Die ETH Zürich ist ihr heute offiziell beigetreten.
Gemeinsam besser Probleme l?sen
An der ETH Week besch?ftigten sich letzte Woche mehr als 130 Studierende mit der Stadt der Zukunft. Im Video sprechen sie über ihre Erfahrungen.
Realit?t zurückspulen und nochmals erleben
Informations- und Computertechnologie
Haben Sie einen wichtigen Moment verpasst? ETH-Forschende haben eine L?sung: sie haben ein System entwickelt, das Ereignisse in einem Raum dreidimensional aufzeichnen und sp?ter abspielen kann.
KITE-Award für Physikpraktikum im Wohnzimmer
- Physik
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Die Auszeichnung der ETH Zürich für besonders innovative Lehrprojekte geht dieses Jahr an einen Kurs, der Physikexperimente zu den Studierenden nach Hause brachte. Das Sieger-Projekt setzte sich gegen 24 andere eingereichte Projekten durch.
Cookies automatisch filtern und blockieren
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Cookie-Banner geben den Nutzer:innen nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH-Forschende eine L?sung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.
Gemeinsamer Masterstudiengang in Ghana gestartet
Entwicklungszusammenarbeit
Seit dem 17. Januar unterrichten ETH-Dozierende an der ghanaischen Ashesi-Universit?t gemeinsam mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen. Sechsundzwanzig Studierende aus sieben afrikanischen L?ndern haben den neuen gemeinsamen Mechatronik-Masterstudiengang am Montag begonnen.
Scheitern erwünscht
Fokus
Das Student Project House ist ein Lernort mit Modellcharakter für die Zukunft. Hier gibt es keine Kreditpunkte. Das f?rdert kritischen Geist und Mut, sich auf unbekanntes Terrain zu wagen.
ETH Zürich offiziell akkreditiert
Mit der institutionellen Akkreditierung prüft der Bund die Qualit?tssicherung von Universit?ten und Hochschulen. Die internationale Gutachtergruppe attestiert der ETH Zürich eine ?ausgepr?gte und breit internalisierte Qualit?tskultur?, die auf Partizipation, Vertrauen und dem ETH-Spirit beruht.
Die Pandemie nagt an der Zufriedenheit der ETH-Studierenden
62 Prozent sind zufrieden mit ihrem Studium, gegenüber 82 Prozent im Jahr 2015. Der Hauptgrund für den Rückgang ist die Pandemie. Bei vielen spezifischen Fragen – etwa zum Unterricht – hat sich die ETH aber verbessert. Das zeigt eine Umfrage bei den ETH-Studierenden.
Vier ETH-Professoren zu Max-Planck-Fellows ernannt
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
Die ETH und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme verst?rken ihre Zusammenarbeit in der Ausbildung von Doktorierenden und in der Forschung: Die ETH-Professoren Otmar Hilliges, Thomas Hofmann, Andreas Krause und Klaas P. Prüssmann werden neu zu Max-Planck-Fellows in Tübingen und Stuttgart.
ETH-Studierende zweitschnellste im Tunnelbohren
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Swissloop Tunneling, ein Team von Studierenden der ETH Zürich und anderen Universit?ten, hat an einem Tunnelbauwettbewerb von Elon Musk in Las Vegas den zweiten Platz erreicht. Ihre Tunnelbohrmaschine gewann zudem den Innovations- und Design-Award.
Testen Sie Ihr Wissen: Forschen mit der Industrie
Industry News
ETH-Forschende arbeiten oft gemeinsam mit der Industrie und bringen ihr Wissen so zur Anwendung. Der ETH Industry Day 2021 und dieses Quiz zeigen wie.
Tragend gedruckt
Architektur
Mittels 3D-Druck lassen sich tragende Betonstrukturen bauen, die mit weniger Material und ohne Armierungsstahl und M?rtel auskommen. Das haben die ETH-Architekten und -Ingenieure der Block Research Group zusammen mit Zaha Hadid Architects und Partnern aus der Industrie bewiesen – mit einer Fussg?ngerbrücke in Venedig.
Kulturst?tte und Pionierbau aus dem 3D-Drucker
- Robotik
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung
Der 23 Meter hohe Turm aus 3D-gedrucktem Beton soll eine Kulturst?tte im Dorf Mulegns am Julierpass werden. ETH-Architekten und -Ingenieure entwarfen und planen ihn. Im Frühling 2022 soll der Bau beginnen, Roboter drucken die Bauteile des Turmes vor Ort, sodass jede und jeder zusehen kann.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Nichts für selbstverst?ndlich nehmen
Physik
Günther Dissertori wird im Februar 2022 Rektor der ETH Zürich, heute wurde er vom ETH-Rat offiziell gew?hlt. Im Portr?t erz?hlt er, vor welchen Aufgaben er Respekt hat und was gute Physik mit guter Lehre verbindet.
Laien befürworten den Einsatz von KI in der Medizin
Medizin
ETH-Forschende haben mit einem Experiment untersucht, wie Geschworenengerichte die Haftbarkeit von ?rzten bewerten, wenn diese Künstliche Intelligenzen einsetzen.
Verpackungs-Datenbank als Faktencheck für Nachhaltigkeitsversprechen
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
Als Basis für ?kologischere Verpackungen haben ETH-Forscherinnen eine Datenbank angelegt, die alle der über 3000 Prim?r- und Sekund?rverpackungen aus dem Sortiment des Detailh?ndlers Denner erfasst.
ETH-Spin-off HeiQ geht an Londoner B?rse
Management
Die Aktien der Firma HeiQ werden seit Montagmorgen an der Londoner B?rse gehandelt. HeiQ ist das erste ETH-Spin-off, welches an einer B?rse ausserhalb der Schweiz gelistet ist.
Ingenieure aus Afrika für Afrika
Entwicklungszusammenarbeit
Gut ausgebildete, verantwortungsvolle Ingenieurinnen und Ingenieure aus Afrika werden bei der industriellen Entwicklung in Subsahara-Afrika eine immer bedeutendere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund entwickelt die ETH Zürich zusammen mit der Ashesi-Universit?t in Ghana und den Schweizer Unternehmen ABB, Barry Callebaut, Bühler, Lafarge-Holcim und Nestlé einen neuen Master-Studiengang.
Mit mehr Schub aus der Corona-Pause
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
Das Studierendenteam von Swissloop nutzte die Corona-Pause, um ihre Technologien im Kern zu verbessern. Gestern hat es seinen ?Forschungs-Pod? vorgestellt. Sein Herzstück, ein technologisch verfeinerter Linearmotor, soll künftige Prototypen noch schneller machen.
Kriminalit?tsmuster mit Standortdaten aufdecken
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Wie sich Menschen in St?dten bewegen, l?sst darauf schliessen, wann und wo besonders viele Delikte geschehen. Das haben ETH-Forschende anhand von Millionen anonymisierter Standort-Daten gezeigt.
Drei ETH-Startups gewinnen De-Vigier-Preis
Drei von fünf Jungunternehmer-Preise der W.A. de Vigier Stiftung gehen an ETH-Startups. Die Auszeichnung ist mit je 100'000 Franken dotiert.
Zukunft entwerfen
- Landschaftsarchitektur
- Architektur und Raumplanung
Ab Herbst kann man an der ETH Zürich Landschaftsarchitektur im Master studieren – zum ersten Mal an einer Schweizer Universit?t. Landschaftsarchitekten brauche es dringender denn je, sagen Professor Christophe Girot und Professorin Teresa Galí-Izard im Interview.
Wie die Schokolade leuchten lernte
Materialwissenschaften
ETH-Forschende lassen Pralinen in Regenbogenfarben schillern, ganz ohne Zusatzstoffe. Sie haben ein Verfahren entwickelt, um die Oberfl?che von Schokolade mit einer Struktur zu pr?gen, sodass gezielte Farbeffekte entstehen.
Die Macht der inneren Struktur
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
In Metamaterialien ist nichts wie sonst: Hartes ist pl?tzlich elastisch, Weiches leitet Signale, und Schall und Licht verhalten sich sonderbar. Solche Design-?Materialien haben Eigenschaften, die in der Natur nicht vorkommen. ?
Wie CO2-Steuern Mehrheiten finden
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
Der politische Spielraum für CO2-Steuern ist gr?sser als angenommen. ETH-Politikwissenschaftler zeigen, wie CO2-Steuern in Deutschland und den USA Mehrheiten finden k?nnen. Entscheidend ist die Verwendung der Steuer und dass alle Industrienationen solche einführen.
Kraftwerk vor dem Fenster
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
Eine an der ETH Zürich entwickelte Solarfassade kombiniert Stromproduktion mit intelligenter Beschattung und erm?glicht so R?ume mit positiver Energiebilanz.
Wohnung mit Dreh
- Architektur
- St?dtebau
Die Architektin und ETH-Professorin Elli Mosayebi entwickelt neue Wohnformen. Auf dem ETH-竞彩足球app,竞彩投注app H?nggerberg testet sie w?hrend eines Jahres eine Kleinwohnung mit flexiblem Grundriss.
Sommerquiz: Die ETH im Feld
Mit Drohnen in der Luft, auf Gletschern und im Erdinnern: Experimente von ETH-Forschenden finden an den abgelegensten Orten statt. Mit diesem Quiz nehmen wir Sie mit auf eine Reise, wo ETH-Forschung stattfindet.
Einbrechern einen Schritt voraus
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Eine neue Machine-Learning-Methode von ETH-Wissenschaftlern erm?glicht Einbruchsprognosen auch in dünn besiedelten Gebieten.
Neue alte L?sung für das Rahmenabkommen
Ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU steht vor dem Abschluss – aber innenpolitisch noch vor Hürden. Der ETH-Professor Michael Ambühl hat mit seinem Team einen konkreten L?sungsvorschlag erarbeitet, der diese Hürden abbauen soll. Dazu geh?rt ein Streitbeilegungsverfahren ohne den Europ?ischen Gerichtshof.
KI steuert Enten-Taxis in Duckietown
Maschinenbau
Forscher der ETH Zürich wollen wissen, welche Aufgaben Künstliche Intelligenz (KI) in selbstfahrenden Autos übernehmen kann. Dafür lassen sie Forschungsteams in einem internationalen Wettbewerb mit den Robotertaxi-Flotten von Duckietown gegeneinander antreten.
3D-gestrickte Schalung spart Baumaterial und Zeit
Architektur
Ein per Knopfdruck gestricktes Textil dient ETH-Forschenden als formgebendes Element für geschwungene Betonschalen. Mit der neuen Technologie erstellten sie fünf Tonnen schwere Betonstruktur für eine Ausstellung in Mexiko-Stadt.
Digitaler Wandel mischt die Karten neu
Informations- und Computertechnologie
Bundesrat Johann Schneider-Ammann lud gestern die Wirtschaftsminister Deutschlands, ?sterreichs und Liechtensteins zum traditionellen Vierertreffen in die Schweiz. Gastgeberin war die ETH Zürich. An einem Podium im Vorfeld tauschten sich Studierende mit den Ministern zu den Herausforderungen der Digitalisierung aus.
Wenn Wurzeln knacken und Würmer knirschen
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wurzeln kann man beim Wachsen ?zuh?ren? - und Würmern beim Graben. Forschende der ETH Zürich und des franz?sischen ?Institut national de la recherche agronomique? pr?sentieren eine neue Methode zur Bodenanalyse.
Swissloop verfehlt Top 3
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
An der dritten Hyperloop Pod Competition in Los Angeles trat Swissloop gegen Teams aus der ganzen Welt an. Wegen eines Kurzschlusses schaffte es ihr Pod nicht unter die besten drei.
Der Brückenbauer Menn ist tot
Bauingenieurwissenschaften
Die Brücken des emeritierten ETH-Professors Christian Menn wurden zu Wahrzeichen. Nun ist der weltbekannte und preisgekr?nte Schweizer Ingenieur gestorben.
Philippe Block erh?lt R?ssler-Preis
Architektur
Spektakul?r und sparsam: Der Bauingenieur und Architekt Philippe Block entwickelt Bautechnologie für die Architektur von morgen. Für seine Arbeit erh?lt er jetzt den R?ssler-Preis.
Wo Forschung zum Kulturerbe wird
Messinstrumente, Kunst und ein Arzneipflanzengarten: Die ETH besitzt ein reiches Kulturerbe. Am Sonntag, den 3. Juni, pr?sentiert sie es der ?ffentlichkeit. Stefan Wiederkehr, Leiter der Sammlungen und Archive, spricht über Entdeckungen und verborgene Sch?tze.
Formel-E: Mobilit?tsdebatte an der ETH Zürich
Im Rahmen des ersten Formel-E-Rennens in der Schweiz diskutieren an der ETH Zürich Forscher und Vertreter aus Industrie und Politik Zukunftsl?sungen für eine intelligente und nachhaltige Mobilit?t.
Neuer Physikunterricht l?sst M?dchen aufholen
- Geisteswissenschaften
- Physik
Viele Schüler scheitern an der Physik, weil sie deren grundlegenden Begriffe missverstehen. Eine neue Unterrichtsmethode ?ndert dies. ETH-Forscherinnen und Forscher haben jetzt ihre Wirkung nachgewiesen. Vor allem intelligente M?dchen lernen damit besser.
Entchen-Labor für autonome Fahrzeugflotten
Robotik
An der ETH Zürich lernen Studierende autonomes Fahren am Modell mit einer Mini-Taxiflotte: Im Kurs ?Duckietown? arbeiten sie gemeinsam mit Studenten in Montreal und Chicago an Problemen, die die Entwickler von selbstfahrenden Autos weltweit besch?ftigen.