Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 19. und 20. Mai 2021 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Professorentitel verliehen. Zu den Neuernannten geh?rt auch ein Schweizer Nobelpreistr?ger.
Neuernennungen
Dr. Pedro Beltrao (*1979), zurzeit Gruppenleiter am European Bioinformatics Institute des European Molecular Biology Laboratory in Hinxton, Grossbritannien, zum ausserordentlichen Professor für Rechnergestützte Systembiologie am Departement Biologie. Pedro Beltraos Forschung befasst sich mit zellul?ren Konsequenzen genetischer Variation und deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit. Er erhielt 2015 einen ERC Starting Grant und gilt als einer der führenden Forscher in seinem Gebiet. Mit seiner Berufung ergeben sich wichtige Synergien mit diversen 竞彩足球app,竞彩投注appn sowie mit dem Universit?tsspital Zürich, insbesondere in Bezug auf den Strategischen Fokusbereich Personalized Health and Related Technologies.
Dr. Núria Casacuberta Arola (*1982), zurzeit Oberassistentin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Physikalische Ozeanographie am Departement für Umweltsystem?wissenschaften. Núria Casacuberta Arola forscht über die Ozeanzirkulation und konnte durch ihre Expertise in der Umweltradioaktivit?t einen wesentlichen Beitrag zum Verst?ndnis der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe im Pazifischen Ozean nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima liefern. Sie erhielt 2020 einen SNF PRIMA und einen ERC Consolidator Grant. Mit ihrer Forschung verbindet sie verschiedene Fachgebiete, die zu einem neuen, in der Schweiz bisher noch nicht etablierten Forschungszweig im Bereich der Ozeanzirkulation führen.
Prof. Dr. Eugene Demler (*1971), zurzeit ordentlicher Professor an der Harvard University, Cambridge, USA, zum ordentlichen Professor für Theoretische Physik der Kondensierten Materie am Departement Physik. Eugene Demlers Forschung konzentriert sich auf wichtige Probleme der modernen Festk?rper- und kalten Atomtheorie. Seine Arbeiten befinden sich an der Schnittfl?che verschiedener theoretischer Richtungen und haben zu sehr erfolgreichen Kooperationen geführt. Mit seiner Berufung st?rkt das Departement seine Forschung und Lehre in der grundlegenden Festk?rperphysik sowie die Zusammenarbeit mit den umliegenden experimentellen Gruppen an der ETH Zürich und am Paul Scherrer Institut (PSI).
Dr. Sarah Isabelle Hofer (*1985), zurzeit Senior Researcher an der Universit?t der Bundeswehr München, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Lernen und Technologie am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Sarah Isabelle Hofers Forschung befasst sich mit Lerntechnologien in MINT-Dom?nen in der Sekundar- und Hochschulbildung. Sie untersucht, wie Intelligenz, Vorwissen, Geschlecht und andere individuelle Merkmale mit Wissensbewertung und Lehrmethoden in analogen und digitalen Umgebungen interagieren, um eine Theorie aufzubauen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. Sie wurde 2019 mit dem renommierten Jacobs Foundation Early Career Research Fellowship ausgezeichnet.
Dr. Manuela Hospenthal (*1986), zurzeit Gruppenleiterin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Molekulare und Strukturelle Biologie am Departement Biologie. Die Forschung von Manuela Hospenthal befasst sich mit dem horizontalen Gentransfer zwischen Bakterien, genauer mit der natürlichen Transformation. Dieser Bereich ist von medizinischer Relevanz, da sich dadurch Antibiotikaresistenzen und andere pathogene Eigenschaften verbreiten k?nnen, was beispielsweise die Behandlung multiresistenter Infektionen immer schwieriger macht. Mit ihrer Berufung verst?rkt das Departement die multidisziplin?re Forschung in der Struktur- und Mikrobiologie.
Prof. Dr. Russell McKenna (*1982), zurzeit Professor an der University of Aberdeen, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor für Energiesystemanalyse am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Russell McKenna forscht zu dezentralisierten Multi-Energiesystemen, insbesondere im Hinblick auf Wohngeb?ude und st?dtische Umgebungen. Auch besch?ftigt er sich intensiv mit der kritischen Analyse der derzeit vieldiskutierten autonomen Energiesysteme. Mit der Berufung von Russell McKenna Berufung sowie seiner ?bernahme der Leitung des Labors für Energiesystemanalyse am Paul Scherrer Institut (PSI) verst?rken beide Institutionen die Zusammenarbeit im Bereich Energie und Umwelt sowie nukleare Energie und Sicherheit.
Prof. Dr. Didier Queloz (*1966), zurzeit ordentlicher Professor an der Université de Genève und am Cavendish Laboratory der University of Cambridge, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor für Physik am Departement Physik. Didier Queloz ist – neben Michel Mayor – Ausl?ser der Exoplaneten-Revolution in der modernen Astrophysik. 1995 entdeckte er zusammen mit seinem Doktorvater den ersten Planeten, der einen sonnen?hnlichen Stern ausserhalb unseres Sonnensystems umkreist, und trug anschliessend zur Entdeckung und Charakterisierung von mehreren Hundert weiteren Exoplaneten bei. In jüngster Zeit fokussiert er sich vermehrt auf die Suche nach potentiell bewohnbaren Planeten und widmet sich Fragestellungen zum Ursprung des Lebens auf der Erde und dem m?glichen Vorhandensein von Leben auf anderen Planeten. Didier Queloz wurde mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet, wobei der H?hepunkt die Verleihung des Physiknobelpreises 2019 war. Mit seiner Berufung gewinnt die ETH Zürich einen vision?ren Wissenschaftler von Weltrang, der das in Gründung begriffene ETH Center for the Origin and Prevalence of Life massgeblich voranbringen wird.
Prof. Dr. Hua Wang (*1980), zurzeit Tenured Associate Professor am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA, zum ordentlichen Professor für Elektronik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Hua Wang forscht an integrierten Schaltkreisen für Anwendungen im Bereich der Kommunikation, Sensorik und Bioelektronik. Mit seiner Forschung treibt er unter anderem die Miniaturisierung von Schaltkreisen voran und beteiligt sich an der Verbesserung der Energieeffizienz. Mit seiner Berufung st?rkt die ETH Zürich das Gebiet der Analog-Elektronik, eine der Schlüsseltechnologien, auf welche s?mtliche Hardware-Entwicklungen im Bereich der Biologie, Medizin, Automation und Informationstechnik zurückgreifen.
Bef?rderungen
Prof. Dr. Tobias Schmidt (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Energie- und Technologiepolitik am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Tobias Schmidt nutzt seinen interdisziplin?ren Hintergrund, um in seiner Forschung den Einfluss der Energiepolitik auf den technologischen Wandel zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für politische und andere Akteure zu erarbeiten. Seine wissenschaftliche Produktivit?t und seine Anzahl von Ver?ffentlichungen in hochrangigen Fachzeitschriften sind bemerkenswert. Zudem wird er als Hochschullehrer sehr gesch?tzt, was zur Verleihung der Goldenen Eule im Jahr 2016 führte.
Verleihung des Titels ?Professorin? oder ?Professor?
Dr. Michael Sander (*1976), zurzeit Senior Scientist am Departement Umweltsystem?wissenschaften an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Michael Sander ist ein international anerkannter und gesch?tzter Experte für Redox-Biogeochemie und Umweltchemie von Makromolekülen. Er geh?rt weltweit zu den führenden Forschenden auf seinem Gebiet. Daneben sind auch seine Verdienste in der Lehre hoch, seine Lehrveranstaltungen sind oft unter den am besten bewerteten am Departement.
Verabschiedungen
Prof. Dr. Stefan Feuerriegel (*1989), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Wirtschaftsinformatik am Departement Management, Technologie und ?konomie, wird die Hochschule Ende Juli 2021 verlassen. Stefan Feuerriegel kam 2017 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Seine Forschungsarbeit widmet sich unter anderem der Digitalisierung spezifischer Industrien, etwa bei Finanzdienstleistern, in der Energiebranche und im Gesundheitsbereich, wo er untersucht, welche Rollen und Auswirkungen neue Informations- und Kommunikations?technologien haben. Er tritt zurück, um dem Ruf einer anderen Forschungsinstitution zu folgen.
Prof. Dr. Yuko Ulrich (*1983), zurzeit Assistenzprofessorin für Experimentelle Epidemiologie am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird die Hochschule Ende Juli 2021 verlassen. Yuko Ulrich doktorierte 2011 an der ETH Zürich und kam 2020 mittels eines ERC Starting Grants sowie einer SNSF Eccellenza Professorial Fellowship an die Hochschule zurück. Ihre Forschung befasst sich mit sozialen Insekten und der Dynamik von Infektionen innerhalb von Kolonien. Sie tritt zurück, um dem Ruf einer anderen Forschungsinstitution zu folgen.