Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Neuernennungen
Dr. Margarita Boenig-Liptsin (*1986), zurzeit Direktorin und Dozentin an der University of California in Berkeley, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Ethik, Technologie und Gesellschaft am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Margarita Boenig-Liptsin forscht zur Transformation der conditio humana in einer digital gepr?gten Welt, etwa in Bezug auf die Bedeutung digitaler Innovationen für politische Planungen oder die Konsequen?zen algorithmischer Risikoanalysen. Mit ihrer Berufung gewinnt das Departement eine originelle Forscherin und ausgewiesene Hochschullehrerin, die ethische und gesellschaftliche Probleme der Informationstechnologie auf h?chstem wissenschaftlichem Niveau behandelt. Sie wird die Gründung eines Ethik-Zentrums an der ETH Zürich aktiv mitgestalten.
Prof. Dr. Valerio Mante (*1976), zurzeit ausser?ordentlicher Professor an der Universit?t Zürich und Dozent an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Neuroinformatik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Valerio Mante befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltens- und neuronalen Mechanismen des Lernens und der Kognition mit experimentellen, datenwissenschaftlichen und rechnergestützten Techniken. Der renommierte Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und ist Gutachter für hochklassige Zeitschriften. Er st?rkt den Austausch zwischen dem Institut für Neuroinformatik und den relevanten Instituten der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Zürich und der ETH Zürich. Valerio Mante wird im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universit?t Zürich t?tig sein.
Prof. Dr. Svitlana Mayboroda (*1981), zurzeit ordentliche Professorin an der University of Minnesota, USA, zur ordentlichen Professorin für Mathematik am Departement Mathematik. Svitlana Mayborodas Forschung ist im Bereich der Analysis angesiedelt. Sie hat zahlreiche bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen, der harmonischen Analysis und der Funktionalanalysis verfasst. Svitlana Mayboroda ist Fellow of the American Mathematical Society und wurde für ihre Forschungsleistungen mehrfach international ausgezeichnet. Derzeit leitet sie als führende Direktorin ein grosses internationales Verbundprojekt. Die auf ihrem Gebiet als führend geltende Wissenschaftlerin verfügt zudem über umfassende Erfahrung als Hochschuldozentin.
Prof. Dr. Nadia Mazouz (*1970), zurzeit Professorin an der Philipps-Universit?t Marburg, Deutschland, zur ordentlichen Professorin für Praktische Philosophie am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Nadia Mazouz befasst sich in ihrer Forschung mit konstruktiver praktischer Philosophie, unter anderem mit Fragen der Ethik des Krieges und der Rolle von neuen Kriegstechnologien sowie den Problemen der Demokratie und der Bedeutung von neuen digitalen Kommunikationsmitteln. Mit ihrer Berufung gewinnt das Departement eine originelle normative Denkerin, die den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus den technischen 竞彩足球app,竞彩投注appn angehen wird. Hierfür wird sie institutionell an der Gründung und am Aufbau eines Ethik-Zentrums an der ETH Zürich beteiligt sein.
Dr. Davide Sgalaberna (*1986), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Teilchenphysik am Departement Physik. Davide Sgalabernas Forschung befasst sich mit der Suche nach einer neuen Quelle der CP-Symmetrieverletzung. Eine grosse CP-Asymmetrie ist der Schlüssel zur Erkl?rung des grossen Unterschieds zwischen den im Universum beobachteten Mengen von Materie und Antimaterie. Seine Priorit?t für die n?chsten fünf Jahre ist die Entwicklung eines v?llig neuen Konzepts für einen Teilchendetektor auf Szintillatorbasis, der, wenn erfolgreich, einen Durchbruch auf dem gesamten Gebiet der Teilchenphysik darstellen kann. Davide Sgalaberna hat bereits ein starkes Forschungsteam aufgebaut, zudem tr?gt sein Projekt zur Schaffung von Synergien bei und k?nnte für ein Patent geeignet sein.
Dr. Wenchao Xu (*1988), zurzeit Postdoctoral Associate am Massachusetts Institute of Technology MIT, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Experimentelle Quantentechnologie am Departement Physik. Wenchao Xu forscht auf dem Gebiet der Quantentechnologie, insbesondere im Bereich der Kontrolle von Atomen, welche in optischen Pinzetten gefangen sind. Mit der Berufung von Wenchao Xu erhalten das Departement Physik und das Paul Scherrer Institut eine wichtige Verst?rkung. Diese im Rahmen der ETH+ Initiative ?ETH-Zentrum für Quantenwissenschaft und -technologie? realisierte Professur schl?gt eine weitere Brücke zwischen den beiden Institutionen und erg?nzt auf ideale Weise den neu entwickelten und im Jahr 2020 gegründeten ETH Zürich / PSI Quantum Computing Hub.
Bef?rderungen
Prof. Dr. Mathieu Luisier (*1978), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Rechnergestützte Modellierung von Nanostrukturen am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Mathieu Luisier forscht unter anderem in den Bereichen computergestützte Nanoelektronik, Quantentransport, Ger?tephysik und Hochleistungsrechnen. Die von ihm entwickelte Software, genannt OMEN, gilt heute als State of the Art des Quantentransport-Simulators für Nanotransistoren und andere Nanostrukturen. Für seine herausragenden Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Starting Grant 2013. Zudem verfügt er über eine beeindruckende Publikationsbilanz und über exzellente Betreuungskompetenzen.
Prof. Dr. Bill Morandi (*1983), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Synthetische Organische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Bill Morandi forscht an der Entwicklung neuartiger Katalysekonzepte für die Umwandlung umfassend verfügbarer Rohstoffe wie Polyole und Kohlenwasserstoffe in Polymere und weitere wertvolle Bausteine für die Anwendung im medizinischen Bereich und in den Materialwissenschaften. Der führende Wissenschaftler im Bereich homogene Katalyse erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem einen ERC Starting Grant 2017. An der ETH Zürich ist er Vorsteher des Laboratoriums für Organische Chemie, Departementsdelegierter und Mitglied der Berufsbildungskommission.
Prof. Dr. Martin Vechev (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Informatik am Departement Informatik. Martin Vechevs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lernen von Big Code, zertifiziertes maschinelles Lernen und Sprachprogrammierung für Quantencomputer. Seine Forschung ist in mehreren Gebieten international wegweisend. Insbesondere im Lernen von Big Code, einem neuen Untergebiet der Künstlichen Intelligenz, hat der international renommierte Wissenschaftler mit seiner Forschungsgruppe bahnbrechende Pionierarbeit geleistet. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Starting Grant 2015. Zudem ist er ein engagierter Dozent und Betreuer und hat mehrere neue Lehrveranstaltungen entwickelt.
Prof. Dr. Lo?c Pellissier (*1984), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich sowie Gruppenleiter an der WSL, zum ausserordentlichen Professor für ?kosysteme und Landschaftsevolution am Departement Umweltsystemwissenschaften. Lo?c Pellissier befasst sich in seiner Forschung mit der Landschafts?kologie, insbesondere mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Organismen, sowie mit dem Klimawandel. Seine Publikationsbilanz ist beeindruckend und seine Beitr?ge sind global breit anerkannt. Er engagiert sich zudem in grossem Mass innerhalb der wissenschaftlichen Community, wie bei der Organisation von Veranstaltungen und als Mitglied verschiedener Kommissionen. Der herausragende Experte in Landschafts?kologie schl?gt eine bemerkenswerte Brücke zur WSL.
Verleihung des Titels ?Professorin? oder ?Professor?
Dr. Aldo Antognini (*1976), zurzeit Dozent und Senior Scientist am Departement Physik der ETH Zürich und Wissenschaftler am Labor für Teilchenphysik des Paul Scherrer Instituts, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Aldo Antognini ist ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Niederenergie-Kern- und Teilchenphysik. 2017 wurde er mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Er engagiert sich stark für den Lehrauftrag des Departements Physik und ist ein gesch?tzter Hochschuldozent und Betreuer.
Dr. Daniele Passerone (*1970), zurzeit Dozent am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik an der ETH Zürich und Gruppenleiter an der Empa, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Daniele Passerone ist Experte für die Modellierung von Materialien auf der Grundlage der Dichtefunktionaltheorie (DFT), eine der leistungsf?higsten Techniken zur Simulation der elektronischen Eigenschaften von Festk?rperkristallen. Er kann auf eine sehr erfolgreiche Publikationsgeschichte zurückblicken und lehrt mit durchgehend positiven Evaluierungen.
Verabschiedungen ETH Zürich
Prof. Dr. Karl-Heinz Altmann (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Pharmazeutische Biologie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Karl-Heinz Altmann kam 2003 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine mehrfach ausgezeichnete Forschung widmet sich der Synthese bioaktiver Natur?stoffe und der medizinischen Chemie. Bereits w?hrend seiner Zeit in der Privatwirtschaft galt er weltweit als ausgewiesener Experte in der Exploration und Profilierung von Wirkmolekülen aus der Natur. Neben seiner erfolgreichen Lehr- und Betreuungst?tigkeit an der ETH Zürich war er Departementsvorsteher, hatte diverse ?mter in der Swiss Chemical Society inne und ist Mitbegründer eines Biotechnologie-Unternehmens, ein Spin-off der ETH Zürich.
Prof. Dr. Jürg Dual (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Mechanik und Experimentelle Dynamik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Jürg Dual kam 1990 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich, seit 1998 ist er ordentlicher Professor. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wellenausbreitung und Schwingungen in Festk?rpern, die Mikro- und Nanosystemtechnik sowie die Gravitation. In letzter Zeit arbeitete der renommierte Forscher auf dem Gebiet der Schneemechanik stark mit dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zusammen. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet und er ist Mitglied zahlreicher Gremien. Innerhalb der ETH Zürich hat Jürg Dual sich in grossem Masse verdient gemacht durch seine verantwortungsvollen Beitr?ge bei institutionellen Aufgaben.
Prof. Dr. Wilhelm Gruissem (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Pflanzenbiotechnologie am Departement Biologie, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Wilhelm Gruissem kam im Jahr 2000 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er forscht in den Bereichen biochemische Synthesewege und Moleküle, die bei der Kontrolle des Pflanzenwachstums und der Chloroplastenentwicklung mitwirken. Damit will er einen Beitrag zur Ern?hrungsqualit?t und -sicherheit leisten, der mit konventionellen Züchtungsstrategien nicht m?glich ist. Der weltweit anerkannte Forscher erhielt zahlreiche Preise und verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz. Sein im Jahr 2000 ver?ffentlichtes Buch gilt heute als Standardwerk. Er hat wertvolle Beitr?ge für die ETH Zürich und den Forschungsstandort Zürich geleistet.
Prof. Dr. Sarah Isabelle Hofer (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Lernen und Technologie am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, wird die Hochschule Ende M?rz 2022 verlassen. Sarah Hofers Schwerpunkt liegt auf MINT-Dom?nen in der Sekundar- und Hochschulbildung. Sie untersucht, wie Intelligenz, Vorwissen, Geschlecht und andere individuelle Merkmale mit Wissensbewertung und Lehrmethoden interagieren. Sie tritt zurück, um eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München anzutreten.
Prof. Dr. Thomas R?sgen (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Str?mungslehre am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Thomas R?sgen kam 1997 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er forscht an der Entwicklung von bildgebenden Technologien und Analyseverfahren für die Str?mungs?messtechnik. Dabei stehen Anwendungen im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie der str?mungsmechanischen Grundlagenforschung im Vordergrund. Seit 2001 leitet er das Institut für Fluiddynamik im Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Von 2005 bis 2007 hatte er das Amt des Studiendelegierten des Departements inne und pr?gte mit seinen richtungsweisenden Lehr- und Monitoringt?tigkeiten die Geschicke des Departements mit.
Prof. Dr. Markus Rothacher (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematische und Physikalische Geod?sie am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Markus Rothacher kam 2009 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er forscht zur Weiterentwicklung und Nutzbarmachung von globalen Satelliten-Navigationssystemen. In den 1990er-Jahren hat er essenziell zur Entwicklung einer Software beigetragen, die heute von mehr als 700 Institutionen weltweit für die Datenanalyse der Global Navigation Satellite Systems (GNSS) verwendet wird. Auf seinem Gebiet geh?rt Markus Rothacher zu den international profiliertesten Wissenschaftlern. Für seine Forschung sowie seine exzellente Lehre und sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Prof. Dr. Didier Sornette (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Entrepreneurial Risks am Departement Management, Technologie und ?konomie, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Didier Sornette kam 2005 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschung befasst sich mit der Vorhersagbarkeit und Kontrolle von Krisen und extremen Ereignissen in komplexen Systemen. Didier Sornette ist einer der weltweit bekanntesten Risikoforscher und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Neben seiner gesch?tzten T?tigkeit als Hochschuldozent leistete er weitere substanzielle und nachhaltige Beitr?ge zugunsten des Departements und der gesamten ETH Zürich, unter anderem als Mitglied der Forschungskommission und als Direktionsmitglied der Fondation d’entreprise SCOR pour la Science.
Prof. Dr. Lothar Thiele (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Technische Informatik am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Lothar Thiele kam 1994 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsinteressen umfassen Modelle, Methoden und Softwaretools für den Entwurf von eingebetteten Systemen in Echtzeit, cyberphysischen Systemen, Sensornetzwerken, bioinspirierte Optimierungstechniken sowie das Internet der Dinge. Der international renommierte Forscher wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist Mitglied in verschiedenen Gremien sowie ein gesch?tzter und hoch angesehener Hochschuldozent. Er hat das Departement und die ETH Zürich in verschiedenen Funktionen entscheidend mitgestaltet.
Prof. Dr. Bernhard Wehrli (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Aquatische Chemie am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Bernhard Wehrli kam 1991 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich und ist seither gleichzeitig für die Eawag t?tig. Seit 2001 ist er ordentlicher Professor. Seine Forschungst?tigkeiten konzentrieren sich auf Biogeochemie der Binnengew?sser, N?hrstoff- und Kohlenstoff?kreisl?ufe, Redoxprozesse und Treibhausgasemissionen. Bernhard Wehrli hatte w?hrend seiner erfolgreichen Laufbahn diverse ?mter inne, unter anderem als Direktionsmitglied der Eawag und als Mitglied des Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds SNF. Er kann als Brückenbauer zwischen den Disziplinen, aber auch innerhalb des ETH-Bereichs bezeichnet werden.