Eine Chance für Geflüchtete – und für die ETH
Seit letztem August bietet die ETH Zürich Integrationsvorlehren für geflüchtete Menschen an. Wie geht es den beiden ersten Teilnehmenden in dem Programm? Und wie geht es mit dem Pilotprojekt weiter?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Vier Monate musste Raihan Dargai in einem bulgarischen Gef?ngnis ausharren. Neben dem Mangel an Essen habe ihm der herablassende Umgang der W?rter am meisten zu schaffen gemacht, erinnert sich der 22-J?hrige heute. Verbrochen hat er nichts. Doch weil die Taliban in seiner Heimat immer mehr an Macht gewannen, wurde das Leben für den jungen Afghanen zunehmend gef?hrlich. Und so entschied er sich vor sechs Jahren zur Flucht, die ihn zwischenzeitlich unverschuldet ins Gef?ngnis führte. Eineinhalb Jahre hat es insgesamt gedauert, bis Raihan im Asylzentrum in St. Gallen ankam.
Mittlerweile wohnt er in Zürich und absolviert seit letztem August eine Integrationsvorlehre im Bereich Betriebsunterhalt an der ETH. ?Am liebsten mag ich Montagearbeiten?, sagt Raihan, w?hrend er den heruntergefallenen Wandverputz s?uberlich am Boden zusammenkehrt. Gerade hat er einen Papiertuchhalter an der Wand der neuen Werkstatt im Octavo Geb?ude befestigt. Raihan wirkt ruhig, sehr h?flich und bedacht und kann sich für die kurze Zeit in der Schweiz erstaunlich gut auf Deutsch ausdrücken. Es ist ein sonniger Montagvormittag Mitte M?rz. Am Morgen hat er bereits eine Tür im Obergeschoss repariert, eine Lampe im Treppenhaus ausgewechselt und einen Teppich von Kaffeeflecken befreit. An drei Tagen pro Woche arbeitet er in der Abteilung Facility Services, an zweien besucht er die Berufsschule.
Mit der Integrationsvorlehre, die seit 2018 in verschiedenen Kantonen angeboten wird, will der Bund die Erwerbsintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorl?ufig Aufgenommenen f?rdern. Zwischen 800 und 1000 Geflüchtete werden j?hrlich durch das Vorbereitungsjahr gezielt und praxisorientiert auf eine Berufslehre in der Schweiz vorbereitet. Je nach Bedarf sowie Bewertung der Schule und der Berufsbildner k?nnen die Teilnehmenden anschliessend eine regul?re Lehre im gleichen Betrieb absolvieren oder sich bei einer anderen Organisation bewerben. Im letzten Jahr konnten 60 Prozent der Teilnehmenden im Anschluss eine richtige Lehre beginnen.
Fachkr?fte gewinnen
An der ETH wurde das Programm von der Leiterin der Berufsbildung Fabienne Jaquet initiiert und letzten Sommer als Pilotprojekt lanciert. Zun?chst wurden zwei Integrationsvorlehren im Bereich Betriebsunterhalt angeboten. ?Damit wollen wir einen konkreten Beitrag zur Inklusion und Chancengleichheit leisten. Beides geh?rt zu den strategischen Zielen der ETH?, erkl?rt Fabienne, die sich für eine m?glichst schnelle Einführung des Programms eingesetzt hat.
Vorteile habe es für alle Beteiligten: ?Wir erh?hen die Diversit?t in der Belegschaft, trainieren unsere interkulturellen Kompetenzen und gewinnen angehende Fachkr?fte, die zum einen sehr motiviert sind und sich zum anderen stark mit der ETH identifizieren, weil sie sehr dankbar sind für diese Chance?, sagt Fabienne. ?Ohne dieses Programm h?tten wir sie wahrscheinlich nicht anstellen k?nnen, da zum Beispiel ihre sprachlichen F?higkeiten noch nicht ausreichend sind für eine normale Lehre.?
?Ab August wird die ETH als eine der ersten Organisationen in der Schweiz eine Integrationsvorlehre zur IT-Fachperson anbieten.?Fabienne Jaquet, Leiterin Berufsbildung
Sprache sei aber auch bei der Integrationsvorlehre ein Knackpunkt, sagt Islam Alija, der Berufsbildner von Raihan. Es k?nnten sich zwar nur Geflüchtete bewerben, die zuvor die sogenannte Potenzialabkl?rung beim Kanton erfolgreich absolviert und darin ein A2-Deutschniveau nachgewiesen h?tten. Vor allem zu Beginn br?uchte es bei administrativen Aufgaben aber noch viel Unterstützung und die Erkl?rungen würden meist l?nger dauern. Deshalb w?re es von Vorteil, wenn der Fokus bei der Vorabkl?rung künftig noch mehr auf der Sprache liegen würde und die Lernenden auch w?hrend der Integrationsvorlehre zus?tzlichen Deutschunterricht besuchen würden, findet Islam.
Drei neue Integrationslehrstellen
Das best?tigt auch Fuat Veselji, der Berufsbildner von Tuemfal Weldegabriel, dem zweiten Teilnehmenden an dem Pilotprogramm. Der 23-j?hrige Eritreer absolviert die Integrationsvorlehre auf dem 竞彩足球app,竞彩投注app H?nggerberg. Vor sieben Jahren kam er in die Schweiz. Die ersten drei Jahre im Asylheim seien schlimm gewesen, erinnert er sich. Aber jetzt gehe es ihm gut. Welche Arbeiten er am liebsten mache, k?nne er gar nicht sagen. Er mag sie alle, erz?hlt Tuemfal, w?hrend er den grossen grauen Müllcontainer durch die unterirdischen G?nge zur Entsorgungsstelle schiebt. Reinigung und Entsorgung geh?ren ebenso zu seinen Aufgaben wie Reparaturen, Malerarbeiten und Sanit?raufgaben.
Damit die Integrationsvorlehre gelinge, sei es wichtig, dass das ganze Team mitziehe, sagt Fuat. Zun?chst sei es für alle ein zus?tzlicher Aufwand, denn viele kulturelle Gepflogenheiten wie etwa Entscheidungswege und Hierarchien müssten erst noch vermittelt werden. Am Ende profitiere aber auch das ganze Team. ?Es macht wirklich Freude, zu sehen, wie Tuemfal sich entwickelt, und ich würde jederzeit wieder bei diesem Programm mitmachen?, sagt er.
Ob es auch in diesem Sommer eine Integrationsvorlehre bei der Abteilung Facility Services geben wird, ist noch in Abkl?rung. ?Fest steht aber bereits, dass die ETH ab August als eine der ersten Organisationen in der Schweiz eine Integrationsvorlehre zur IT-Fachperson bei den Informatikdiensten anbieten wird?, freut sich Fabienne und erg?nzt: ?Der junge Iraner, der die Stelle bekommen hat, konnte schon an seinem Schnuppertag eigenst?ndig programmieren.? Ab diesem Sommer wird es ausserdem eine Integrationsvorlehre zur Logistikfachperson bei den 竞彩足球app,竞彩投注app Services geben, ab August 2023 eine im Bereich KV.
Ob das Programm aufgrund des Ukraine-Krieges nun noch schneller ausgeweitet werden kann, wird momentan geprüft. ?Wir setzen uns dafür ein, m?glichst rasch weitere Integrationslehrstellen zu schaffen?, sagt Fabienne. Interessierte Abteilungen k?nnen sich jederzeit bei ihr melden.
Vorurteile abbauen
Insgesamt sind bisher alle Beteiligten überzeugt, dass das Programm einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsintegration leistet. Ausserdem trage es auch dazu bei, Vorurteile abzubauen, findet Islam. ?Wenn man von diesem Programm h?rt, hat man das Bild im Kopf, dass man den Geflüchteten jede Kleinigkeit erkl?ren muss und es sehr lange dauert, bis sie mal integriert sind.? Doch genau das Gegenteil war dann der Fall: ?Raihan war von Anfang an sowohl von seiner Reife als auch von der Selbstst?ndigkeit und seinen handwerklichen F?higkeiten her viel weiter als die regul?ren Lernenden, die ja meist noch Teenager sind.? Man müsse ihm eine Aufgabe nur einmal vormachen und er k?nne sie auf Anhieb. Und auch ins Team habe er sich unglaublich schnell integriert und werde von allen sehr gesch?tzt. ?Zus?tzliche Integrationsarbeit war nie n?tig?, so Islam.
Und auch ausserhalb der ETH unterscheidet Raihan wenig von gleichaltrigen Einheimischen. Er wohnt in einer WG mit zwei Schweizern und einer Franz?sin, geht jeden Freitagabend ins Cricket-Training und trifft sich gerne mit Freunden.
An diesem Montagmittag hat er sich mit Tuemfal zum Mittagessen auf dem H?nggerberg verabredet. Die beiden haben sich noch vor der Integrationsvorlehre im Deutschkurs kennengelernt. Zielsicher führt ihn Tuemfal zu seiner Lieblingsmensa. Man merkt sofort, wie gut sich der 23-J?hrige bereits auf dem 竞彩足球app,竞彩投注app auskennt. ?Wenn sie mich sehen, wissen sie schon, was ich nehme?, sagt Tuemfal stolz, w?hrend die beiden im Rice Up anstehen.
?Sprache ist der Schlüssel?
Für Raihan steht bereits fest, dass er auch nach der Integrationsvorlehre an der ETH bleiben wird. Im August beginnt er die dreij?hrige Lehre mit eidgen?ssischem F?higkeitszeugnis (EFZ) zum Fachmann Betriebsunterhalt. Ob auch Tuemfal der ETH erhalten bleibt, ist noch nicht klar. Die Rückmeldungen von der Schule und ETH-intern sind zwar allesamt positiv, doch für die EFZ-Lehre reichen seine Deutschkenntnisse noch nicht aus, und eine zweij?hrige Lehre mit Berufsattest (EBA) im Bereich Betriebsunterhalt bietet die ETH momentan nicht an.
Nochmals eine Sprache von Grund auf zu erlernen, falle ihm auch wirklich schwer, sagt Tuemfal. ?In Eritrea war ich ein richtiger Mann. Hier muss ich nochmals von ganz vorne beginnen und fühle mich dann oft wieder wie ein kleines Kind?, das sei nicht leicht. ?Aber du musst Deutsch lernen!?, wirft Raihan ein, ?Sprache ist der Schlüssel, Bruder.?
Und w?hrend die beiden ihre Poulet-Bowls inmitten der anderen ETH-Angeh?rigen im Albert-Steiner-Garten essen, wird deutlich, dass sie auf den zweiten Blick dann doch noch etwas Entscheidendes von ihren Schweizer Arbeitskollegen unterscheidet: ?Am schwierigsten ist, dass man die eigene Familie nicht sehen kann?, sagen beide. Kontakt h?tten sie nur alle paar Monate, und mit ihrer Aufenthaltsgenehmigung F dürften sie die Schweiz nicht verlassen.
Bereut haben sie ihre Flucht aber dennoch nie. ?Die Sicherheit, die Freiheit und die Bildungsm?glichkeiten, die ich hier habe, h?tte ich in Afghanistan nie gehabt?, sagt Raihan. ?In meiner Heimat gibt es den Beruf des Hausmeisters gar nicht. Doch nach diesem halben Jahr weiss ich ganz sicher: Für mich ist es mein Traumberuf.?
Dieser Beitrag stammt aus der aktuellen Ausgabe des ETH-Magazins ?life?.
Abteilungen, die eine Integrationsvorlehre einführen m?chten, k?nnen sich jederzeit an wenden.