ETH-Podcast Episode 10 bis 19
Die ETH-Informatikprofessorinnen Julia Vogt und Fanny Yang arbeiten auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens und der Medizin. W?hrend Fanny Modelle baut, wendet Julia die Theorien in verschiedenen Projekten in Zusammenarbeit mit Spit?lern an. Im ETH-Podcast sprechen die beiden Forscherinnen darüber, was sie in ihr Fachgebiet gezogen hat und warum Maschinen den Menschen in der Medizin niemals ersetzen werden.
Auch wenn es gerade nicht so pr?sent ist: Die Situation in Bezug auf den Klimawandel ist weiterhin ernst. Anfang M?rz sprachen die ETH-?Forschenden Lynn Kaack und David Dao im Podcast darüber, wie Künstliche Intelligenz bei der Bew?ltigung des Klimawandels helfen kann. In dieser Episode geht es um Kaacks und Daos Forschung an der Energiewende und W?ldern, ihre Arbeit mit der Organisation ?Climate Change AI? und ihre Gedanken zu Forschung, Aktivismus und Politik. Wir haben den bereits vor dem Lockdown aufgezeichneten Podcast aufgrund unserer COVID-?19 Sonderreihe verschoben und nun mit aktuellen Aussagen der beiden Forschenden erg?nzt. Denn wir wollten wissen, was sich für sie ver?ndert hat.
Samuel Kunz ist seit einem Badeunfall Tetraplegiker und braucht einen Rollstuhl. Derzeit bereitet er sich auf den CYBATHLON 2020 vor. In diesem einzigartigen Wettkampf messen sich Menschen mit Behinderungen beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben mittels modernster technischer Assistenzsysteme. Zusammen mit der Neurowissenschaftlerin Rea Lehner und einem Team der ETH Zürich trainiert er ein Auto in einem Computerspiel mit seinen Gedanken zu navigieren. Dafür verwendet er ein Brain-?Computer Interface (BCI). Im ETH-?Podcast nehmen wir an einem Testlauf teil und sprechen mit Samuel darüber wie er sich auf den Wettbewerb vorbereitet.
Er baute einen der gr??ten modularen Synthesizer der Welt: Joe Paradiso ist Professor am MIT Media Lab für Medienkunst und -?wissenschaften, und spielt eine wichtige Rolle in der internationalen Elektromusikszene. Vieles von dem, was Joe heute macht, begann in den 1980er Jahren als Postdoc im Departement für Physik an der ETH. W?hrend er tagsüber in Zürich forschte, schuf er nachts Kl?nge und begann zus?tzlich, einen Synthesizer (den Paradiso Synth.) zu bauen. Einer seiner Lieblingsorte für die Aufnahme von Audiomaterial war das Parkhaus der ETH am 竞彩足球app,竞彩投注app H?nggerberg. Im Podcast erkl?rt er, wie seine Faszination für diesen obskuren Ort wuchs, und warum es für Wissenschaftler wie ihn wichtig ist, über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir h?ren auch Audiomaterial und streamen Kl?nge aus Joes riesigem Synthesizer, der heute in seinem Keller in Massachusetts steht.
Renana und Roi Poranne forschen und arbeiten beide an der ETH Zürich: Renana in der Chemie, Roi in der Informatik. Sie sind aber nicht nur engagierte Forschende, sondern auch Eltern von zwei kleinen Kindern. In der Dezember-??Episode des ETH-??Podcasts sprechen Roi und Renana darüber, wie sie das Leben zwischen Forschung und Familie gestalten. Sie verraten uns ihre Geheimnisse, wie man alles unter einen Hut bringt, und geben Ratschl?ge an junge Forschende, die über die Gründung einer Familie nachdenken.
Ab diesem Semester ist es m?glich, einen Master-Abschluss in Quantum Engineering an der ETH Zürich zu machen. Was ist eigentlich Quantum Engineering? Wer studiert dieses neue Fach? In dieser Episode des ETH-Podcasts begleiten wir eine Studentin, sprechen mit einem Professor über die Lehrpl?ne und fragen auch die Industrie, was sie sich von einem Abschluss in Quantum Engineering an der ETH Zürich erhoffen.
Nicola Spaldin, Professorin für Materialtheorie an der ETH Zürich, ist eine der führenden Forscherinnen auf ihrem Gebiet. Für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Multiferrotik wurde sie mit einigen der renommiertesten Preise ausgezeichnet. Multiferroika sind Materialien, die sowohl magnetisch als auch elektrisch sind. Nicola Spaldin hat sich zum Ziel gesetzt, Computer energieeffizient zu machen. In dieser Episode des ETH-Podcasts sprechen wir mit ihr über ihre funkelnde Energie und Motivation für Lehre und Forschung und h?ren ihrem Klarinettenspiel mit dem Kammermusikensemble zu.
"Wie Talent gedeiht" ist eine Frage, die sowohl Universit?ten als auch die Industrie interessiert. Der Times Higher Education (THE)-Summit bringt Führungskr?fte aus aller Welt an die ETH Zürich, die sich mit dem Thema ?Talent? besch?ftigen. Im ETH-Podcast sprechen Rektorin Sarah Springman und ETH-Professor Manu Kapur darüber, wie sie nach talentierten Menschen suchen und wie Talente, Lernf?higkeiten und Wissen miteinander verschmelzen k?nnen.
Das Tempo des technologischen Fort?schritts ist hoch. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen lassen uns die menschliche Intelligenz in einem neuen Licht sehen. Im Podcast sprechen wir mit den ETH-Professoren Benjamin Grewe, Simone Schürle und Thomas Hofmann über Vorteile und auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Wir werfen einen Blick in die Zukunft und sprechen über neue Technologien, wie z. B. kleine Implantate zur Verbesse?rung des menschlichen Gehirns. Wie nah ist die Fiktion bereits der Realit?t?
Wie schmecken Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer? W?hrend einige Leute ihren Ekel nicht überwinden k?nnen, essen andere gerne diese kriechenden Kreaturen - gebraten oder als klobigen Burger. Im ETH-?Podcast sprechen wir mit den ETH-?Experten Christina Hartmann und Professor Alexander Mathys darüber, ob man den Ekel überwinden kann und was der Nutzen ist - für Mensch und Umwelt - wenn mehr Insekten statt Fleisch auf unseren Tellern landen.